Fachsprache: Epithel(das, die Epithele)
Umgangssprache: Deckgewebe(die)
Das Epithel ist eine Gewebeart, die die inneren und äußeren Oberflächen des Körpers auskleidet. Es bildet eine schützende Barriere und bedeckt Organe, Blutgefäße sowie Hohlräume wie den Verdauungstrakt und die Atemwege. Epithelzellen liegen dicht aneinander und sind in mehreren Schichten oder als einzelne Zellschicht angeordnet.
Es gibt verschiedene Typen von Epithelien, die jeweils spezialisierte Funktionen haben:
Oberflächenepithel: schützt und bedeckt.
Drüsenepithel: bildet und sondert Sekrete ab, etwa Schweiß oder Hormone.
Sinnesepithel: ist an der Reizaufnahme beteiligt, z. B. im Auge und Ohr.
Epithelgewebe spielt eine zentrale Rolle in vielen Körperfunktionen, wie dem Schutz vor Schadstoffen, der Resorption von Nährstoffen und der Abwehr von Infektionen.
Arabisch: النسيج الطلائي
Persisch: بافت پوششی
Englisch: Epithelium. Epithelium is a type of tissue that forms a protective layer covering the surfaces of the body, both inside and out. It lines organs, blood vessels, and cavities, playing crucial roles in protection, absorption, secretion, and sensation. Composed of tightly packed cells, epithelial tissue can be classified into various types based on cell shape (squamous, cuboidal, columnar) and arrangement (simple, stratified). Epithelial cells are avascular (lack blood vessels) and receive nutrients through diffusion from underlying connective tissues. This tissue is essential for maintaining barriers against pathogens, facilitating exchange of substances, and enabling sensory functions in various organs.
tags: Anatomie
Fachsprache: Corpus vertebrae(das)
Umgangssprache: Wirbelkörper(der)
Das Corpus vertebrae ist der lateinische Begriff für den Wirbelkörper. Der Wirbelkörper ist der massive, tragende Teil eines Wirbels in der Wirbelsäule. Er bildet die vordere, stabilisierende Struktur jedes Wirbels und trägt das Gewicht des Körpers. In der menschlichen Wirbelsäule befinden sich die Wirbelkörper zwischen den Bandscheiben, die als Puffer fungieren und die Beweglichkeit sowie Stoßdämpfung ermöglichen. Die Wirbelkörper sind zylindrisch geformt und von einem festen Knochengewebe umgeben, das dem gesamten Rückenmark Stabilität verleiht.
Arabisch: جسم الفقرة
Persisch: جسم مهره، تنه مهره
Englisch: vertebral body. The vertebral body is the thick, weight-bearing part of each vertebra in the spine. It provides structural support and stability, cushioning spinal stress. Located at the front of each vertebra, vertebral bodies are separated by discs that absorb shock and allow movement, protecting the spinal cord running behind them.
tags: Anatomie
Fachsprache: Dorsum(das, die Dorsa)
Umgangssprache: Rücken(der)
Der Begriff „Dorsum“ stammt aus dem Lateinischen und bedeutet „Rücken“. In der Anatomie wird er verwendet, um die Rückseite eines Körpers oder eines Körperteils zu beschreiben. Beispiele für seine Verwendung:
Dorsum des Körpers:
Bezieht sich auf den gesamten Rücken (hintere Körperfläche).
Dorsum von Extremitäten:
Dorsum manus: Der Handrücken (die Rückseite der Hand).
Dorsum pedis: Der Fußrücken (die Oberseite des Fußes).
Allgemeine Bedeutung:
Der Begriff wird häufig zur Unterscheidung von „ventral“ (bauchwärts) verwendet.
Merke: „Dorsal“ ist der zugehörige Richtungsbegriff und bedeutet „zum Rücken hin“ oder „rückseitig“.
Arabisch: ظهر
Persisch: پشت
Englisch: dorsum, back.
tags: Anatomie
Fachsprache: Kondylus(der)
Umgangssprache: Gelenkkopf(der)
Ein Kondylus (Plural: Kondylen) ist ein anatomischer Begriff und bezeichnet eine runde, knorpelbedeckte Gelenkfläche eines Knochens. Kondylen befinden sich an Stellen, an denen ein Knochen mit einem anderen in einem Gelenk verbunden ist, und spielen eine wichtige Rolle in der Beweglichkeit und Stabilität von Gelenken.
Arabisch: لقمة
Persisch: کندیل سر استخوان
Englisch: Condyle.
tags: Anatomie
Fachsprache: Arachnoidea mater(die)
Umgangssprache: Spinngewebshaut(die)
Die Arachnoidea mater (Spinngewebshaut) ist die mittlere der drei Hirn- und Rückenmarkshäute (Meningen). Sie befindet sich zwischen der Dura mater (harte Hirnhaut) und der Pia mater (weiche Hirnhaut). Sie spielt eine wichtige Rolle in der Funktion und dem Schutz des zentralen Nervensystems (ZNS).
Hauptfunktionen und Rollen der Arachnoidea mater:
Schutz des ZNS:
Die Arachnoidea bildet zusammen mit der Dura mater und der Pia mater eine physische Schutzbarriere für Gehirn und Rückenmark gegen mechanische Verletzungen.
Liquor-Zirkulation und -Absorption:
Unter der Arachnoidea befindet sich der Subarachnoidalraum, der mit Liquor cerebrospinalis (Gehirn-Rückenmark-Flüssigkeit) gefüllt ist. Dieser Raum dient als Stoßdämpfer und schützt das ZNS vor Erschütterungen.
Die Arachnoidea besitzt Ausstülpungen, die sogenannten Arachnoidalzotten (Granulationes arachnoideae). Diese sind für die Resorption des Liquors in das venöse System verantwortlich.
Trennung von Räumen:
Sie bildet eine Abgrenzung zwischen dem Subarachnoidalraum und der darüber liegenden Dura mater und schafft so klar definierte Räume für Liquor und Blutgefäße.
Gefäßversorgung:
Obwohl die Arachnoidea selbst avaskulär ist (keine Blutgefäße enthält), verlaufen viele wichtige Blutgefäße im Subarachnoidalraum. Sie bietet diesen Gefäßen strukturellen Halt.
Immunabwehr:
Als Teil der Meningen wirkt die Arachnoidea als Barriere gegen potenzielle Infektionen und hilft, das Gehirn vor schädlichen Substanzen zu schützen.
Transport und Regulation von Stoffen:
Die Arachnoidea spielt eine Rolle bei der Regulation des Stoffaustauschs zwischen dem Blutkreislauf und dem Liquorraum.
Arabisch: أم عنكبوتية
Persisch: عنکبوتیه
Englisch: Arachnoid mater.
tags: Anatomie
Fachsprache: Sklera(die, die Skleren)
Umgangssprache: Lederhaut des Auges(die)
Die Sklera, auch Lederhaut genannt, ist der äußere, feste und weiße Teil des Augapfels. Sie bildet zusammen mit der Hornhaut (Cornea) die äußere Begrenzung des Auges. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, dem Auge Stabilität und Schutz zu bieten.
Arabisch: صلبة
Persisch: صلبیه
Englisch: Sclera.
tags: Ophthalmologie, Anatomie
Fachsprache: Synovia(die)
Umgangssprache: Gelenkschmiere(die)
Synovia (auch als „Gelenkschmiere“ bekannt) ist eine klare, viskose (zähflüssige) Flüssigkeit, die in Gelenken, Sehnenscheiden und Schleimbeuteln vorkommt. Sie hat eine wichtige Funktion im menschlichen und tierischen Bewegungsapparat.
Arabisch: سائل زلالي
Persisch: مایع سینوویال، مایع مفصلی
Englisch: Synovial fluid.
tags: Anatomie
Fachsprache: Nucleus pulposus(der)
Umgangssprache: Gallertkern(der)
Der Nucleus pulposus ist der gallertartige, innere Kern einer Bandscheibe in der Wirbelsäule. Er besteht aus Wasser, Kollagen und Proteoglykanen, die ihm eine gelartige Konsistenz verleihen. Der Nucleus pulposus ist von einem äußeren Ring aus Faserknorpel, dem Anulus fibrosus, umgeben.
Arabisch: نوکلئوس پولپوزوس
Persisch: نوکلئوس پولپوزوس
Englisch: Nucleus pulposus.
tags: Anatomie