Fachsprache: Trochanter major(der)
Umgangssprache: große Rollhügel(der)
Der Trochanter major, oder große Rollhügel, ist ein prominenter Knochenvorsprung am Oberschenkelknochen, der als Ansatzpunkt für mehrere wichtige Hüftmuskeln dient. Er spielt eine wesentliche Rolle in der Beweglichkeit und Stabilität des Oberschenkels. Verletzungen oder entzündliche Erkrankungen im Bereich des Trochanter major können zu Schmerzen und Bewegungseinschränkungen führen.
Arabisch: النتوء الكبير
Persisch: زائده بزرگ
Englisch: Greater trochanter. The greater trochanter is a prominent bony projection on the femur that serves as an attachment point for several important hip muscles. It plays a crucial role in the mobility and stability of the thigh. Injuries or inflammatory conditions in the area of the greater trochanter can lead to pain and restricted movement.
tags: Anatomie
Fachsprache: Truncus brachiocephalicus(der)
Umgangssprache: Arm-Kopf-Gefäßstamm(der)
Der Truncus brachiocephalicus, oder Arm-Kopf-Gefäßstamm, ist ein wichtiger Blutgefäßstamm, der sich aus der Aorta ableitet und die Blutversorgung des Kopfes, des Halses und des rechten Armes übernimmt. Er teilt sich in die Arteria subclavia und die Arteria carotis communis. Erkrankungen oder Verengungen dieses Gefäßes können die Blutversorgung dieser Regionen beeinträchtigen.
Arabisch: جذع الذراع والرقبة
Persisch: رگ براکیوسفالیک
Englisch: Brachiocephalic trunk. The brachiocephalic trunk is a major blood vessel that branches off the aorta and supplies blood to the head, neck, and right arm. It bifurcates into the right subclavian artery and the right common carotid artery. Diseases or stenosis of this vessel can affect blood flow to these regions.
tags: Anatomie
Fachsprache: Truncus coeliacus(der)
Umgangssprache: Bauchhöhlenstamm(der)
Der Truncus coeliacus, oder Bauchhöhlenstamm, ist ein Hauptstamm der Bauchaorta, der die Blutversorgung der Magen-, Leber- und Milzregionen übernimmt. Er teilt sich in die Arteria gastrica, die Arteria hepatica und die Arteria lienalis. Störungen oder Verengungen dieses Gefäßes können die Blutversorgung des oberen Abdomens beeinträchtigen.
Arabisch: جذع البطن
Persisch: تنه سیلیاک
Englisch: Celiac trunk. The celiac trunk is a major arterial branch of the abdominal aorta that supplies blood to the stomach, liver, and spleen regions. It divides into the gastric artery, hepatic artery, and splenic artery. Disorders or stenosis of this vessel can affect blood supply to the upper abdomen.
tags: Anatomie
Fachsprache: Schultergürtel(der)
Umgangssprache: Verbindung von Armen und Brustkorb(die)
Der Schultergürtel ist eine anatomische Struktur, die aus dem Schlüsselbein und dem Schulterblatt besteht und die Arme mit dem Rumpf verbindet. Er spielt eine zentrale Rolle in der Beweglichkeit und Stabilität der Arme und Schultern. Verletzungen oder Störungen im Schultergürtel können die Armbewegung erheblich beeinträchtigen.
Arabisch: حزام الكتف
Persisch: کمربند شانهای
Englisch: Shoulder Girdle. The shoulder girdle is an anatomical structure composed of the clavicle (collarbone) and scapula (shoulder blade), connecting the arms to the torso. It plays a key role in the mobility and stability of the arms and shoulders. Injuries or disorders affecting the shoulder girdle can significantly impair arm movement.
tags: Anatomie
Fachsprache: urinary bladder(die)
Umgangssprache: Harnblase(die)
Die Harnblase ist ein muskuläres Hohlorgan, das den Urin speichert, bevor er über die Harnröhre aus dem Körper ausgeschieden wird. Sie hat eine wichtige Funktion im Harnsystem und kann Erkrankungen wie Blasenentzündung, Inkontinenz oder Blasenkrebs entwickeln. Die Blase kann sich je nach Füllung dehnen und kontrahieren.
Arabisch: المثانة البولية
Persisch: مثانه
Englisch: Urinary bladder. The urinary bladder is a muscular hollow organ that stores urine before it is expelled from the body through the urethra. It plays a crucial role in the urinary system and can develop conditions such as cystitis, incontinence, or bladder cancer. The bladder expands and contracts depending on its fill level.
tags: Anatomie
Fachsprache: Zygoma(das)
Umgangssprache: Jochbein(das)
Das Zygoma, auch als Jochbein bekannt, ist ein Knochen des Gesichtsschädels, der den seitlichen Teil der Augenhöhle bildet und einen wesentlichen Teil der Gesichtskontur ausmacht. Verletzungen oder Frakturen des Jochbeins können zu ästhetischen und funktionellen Problemen führen und erfordern häufig eine chirurgische Intervention.
Arabisch: عظم الوجنة
Persisch: استخوان گونه
Englisch: Zygoma. The zygoma, also known as the cheekbone, is a bone of the facial skull that forms the lateral part of the eye socket and significantly contributes to the contour of the face. Injuries or fractures of the zygoma can lead to aesthetic and functional issues, often requiring surgical intervention.
tags: Ophthalmologie, Anatomie
Fachsprache: Cavum(das)
Umgangssprache: Hohlraum(der)
Cavum ist ein lateinischer Begriff, der allgemein "Höhle" oder "Hohlraum" bedeutet. In der medizinischen Fachsprache wird der Begriff verwendet, um verschiedene Hohlräume im Körper zu beschreiben. Diese Hohlräume können unterschiedliche Funktionen haben und sich in verschiedenen Körperregionen befinden. Einige Beispiele für die Verwendung von "Cavum" in der Anatomie sind: Cavum nasi: Die Nasenhöhle, die den Raum in der Nase beschreibt, durch den die Atemluft strömt. Cavum oris: Die Mundhöhle, der Raum im Mund, der von den Lippen bis zum Rachen reicht. Cavum tympani: Die Paukenhöhle, ein Hohlraum im Mittelohr, der wichtige Strukturen des Gehörs enthält. In jedem dieser Fälle bezieht sich "Cavum" auf einen spezifischen Hohlraum innerhalb des Körpers, der eine bestimmte Funktion erfüllt.
Arabisch: کهف، تجويف
Persisch: حفره
Englisch: Cavity, Cave.
tags: Anatomie
Fachsprache: Calvaria()
Umgangssprache: Schädeldach(das)
Die Calvaria (lateinisch für "Schädeldecke") bezeichnet in der Anatomie das Dach des Schädels, also den oberen Teil des Schädels, der das Gehirn umgibt und schützt. Sie besteht aus mehreren Knochen, darunter: Os frontale (Stirnbein) Os parietale (Scheitelbein) Os occipitale (Hinterhauptbein) Die Calvaria bildet zusammen mit dem Schädelbasis den knöchernen Schutz für das Gehirn und hat eine wesentliche Rolle in der Anatomie und Neurochirurgie.
Arabisch: قبة القحف (جمجمة)
Persisch: فرق سر
Englisch: Calvaria. The Calvaria refers to the upper part of the skull, also known as the skullcap. It forms the dome-like roof that covers and protects the brain. The calvaria consists of several bones, including: Frontal bone (forehead) Parietal bones (sides and top of the skull) Occipital bone (back of the skull) Together with the base of the skull, the calvaria provides structural support and protection for the brain, and it's a significant focus in fields like neurosurgery and anatomy.
tags: Anatomie
Fachsprache: Ossa Cranii()
Umgangssprache: Schädelknochen(der)
Ossa cranii (lat. für "Knochen des Schädels") bezieht sich auf die Knochen, aus denen der Schädel besteht.
Arabisch: عظام الجمجمة
Persisch: استخوان جمجمه
Englisch: Ossa cranii. The Calvaria refers to the upper part of the skull, also known as the skullcap. It forms the dome-like roof that covers and protects the brain. The calvaria consists of several bones, including: Frontal bone (forehead) Parietal bones (sides and top of the skull) Occipital bone (back of the skull) Together with the base of the skull, the calvaria provides structural support and protection for the brain, and it's a significant focus in fields like neurosurgery and anatomy.
tags: Anatomie
Fachsprache: Frons(die)
Umgangssprache: Stirn(die)
Frons ist das lateinische Wort für Stirn. In der Anatomie bezeichnet es den Bereich der Stirn, der sich über den Augenbrauen und unter dem Haaransatz erstreckt. Der Begriff wird oft in medizinischen und anatomischen Kontexten verwendet, um diesen spezifischen Teil des Gesichts zu beschreiben. In der menschlichen Anatomie umfasst die Frons den Stirnbeinknochen (Os frontale), der die vordere Wand des Schädels bildet und einen Teil des Stirnbereichs bildet.
Arabisch: جبهة
Persisch: پیشانی
Englisch: Forehead. The Calvaria refers to the upper part of the skull, also known as the skullcap. It forms the dome-like roof that covers and protects the brain. The calvaria consists of several bones, including: Frontal bone (forehead) Parietal bones (sides and top of the skull) Occipital bone (back of the skull) Together with the base of the skull, the calvaria provides structural support and protection for the brain, and it's a significant focus in fields like neurosurgery and anatomy.
tags: Anatomie