Fachsprache: Palatum(das, die Palata)
Umgangssprache: Gaumen(der)
Der Gaumen ist der obere Teil der Mundhöhle und bildet das Dach des Mundes. Er besteht aus zwei Teilen Harter Gaumen (Palatum durum): Der vordere, feste Teil des Gaumens, der aus Knochen besteht und von Schleimhaut bedeckt ist. Weicher Gaumen (Palatum molle): Der hintere, weichere Teil, der aus Muskeln und Bindegewebe besteht. Dieser Teil endet im Gaumenzäpfchen (Uvula). Der Gaumen trennt die Mundhöhle von der Nasenhöhle und spielt eine wichtige Rolle beim Schlucken und Sprechen.
Arabisch: حنک
Persisch: کام
Englisch: Palate. In medical and anatomical contexts, "palata" refers to multiple palates, though it's not commonly used this way in everyday language. The palate is the structure that forms the roof of the mouth and is divided into: Palatum durum (hard palate): The bony front part of the roof of the mouth. Palatum molle (soft palate): The flexible back part, which includes the uvula.
tags: Anatomie
Fachsprache: Ramus(der, Plural: die Rami)
Umgangssprache: Ast(der)
Beispielsätze:
Arabisch: الرأد، الفرع، الشعبة
Persisch: شاخ، شاخه مثلا شاخ مندیبل
Englisch: ramus.
tags: Anatomie, allgemeine Begriffe
Fachsprache: Umbilicus(der, Plural: die Umbilici)
Umgangssprache: Nabel(der, Plural:die Nabel)
Arabisch: سرة
Persisch: ناف
Englisch: umbilicus, navel. The umbilicus, commonly known as the navel or belly button, is the scar on the abdomen that marks the spot where the umbilical cord was attached during fetal development.
tags: Anatomie
Fachsprache: Os frontale()
Umgangssprache: Stirnbein(das)
Beispielsätze:
Das Os frontale bildet den größten Teil der Stirn und trägt zur Bildung des vorderen Schädeldachs bei.
Bei der Patientin wurde eine Fraktur des Os frontale diagnostiziert, die aufgrund der Nähe zur Stirnhöhle (Sinus frontalis) operativ versorgt werden muss.
Die Entwicklung des Os frontale beginnt pränatal und verknöchert postnatal vollständig durch die Fusion der beiden Frontalanteile.
Eine Osteomyelitis im Bereich des Os frontale kann durch eine direkte Ausbreitung einer Stirnhöhlenentzündung entstehen.
Der Tumor infiltrierte das Os frontale und führte zu einer destruktiven Läsion, die im CT sichtbar wurde.
Das Os frontale grenzt nach posterior an das Os parietale und bildet mit diesem zusammen die Sutura coronalis.
In seltenen Fällen kann ein Meningeom das Os frontale infiltrieren und eine lokale Hyperostose verursachen.
Eine Schädelfraktur im Bereich des Os frontale kann mit einer Verletzung des darunterliegenden Frontallappens einhergehen und neurologische Symptome auslösen.
Arabisch: عظم جبهي
Persisch: استخوان پیشانی، استخوان فرونتال
Englisch: frontal bone, sincipital bone. The frontal bone (Latin: Os frontale) is a bone of the skull located at the front of the head. It forms the forehead, the upper part of the eye sockets (orbits), and the majority of the anterior cranial fossa, which supports the frontal lobes of the brain.
tags: Anatomie
Fachsprache: Prominentia laryngea()
Umgangssprache: Adamsapfel(der)
Der Adamsapfel (lateinisch: Prominentia laryngea) ist ein hervorstehender Teil des Kehlkopfs, der bei Männern typischerweise stärker ausgeprägt ist als bei Frauen. Er entsteht durch den Winkel, den die Schildknorpelplatten des Kehlkopfs bilden, und wird während der Pubertät besonders sichtbar, wenn sich der Kehlkopf bei Jungen vergrößert.
Arabisch: الحَرْقَدَة، القُرْدُحَةُ، تُفَّاحةُ آدَم، عقدة الحنجرة، جوزة الحلق، الشامخة الحنجرية
Persisch: سیب آدم
Englisch: Adam's apple. The Adam's apple is a noticeable bulge on the front of the neck, formed by the thyroid cartilage surrounding the larynx (voice box). It is more prominent in men than in women, especially after puberty, due to the growth and development of the larynx during this time.
tags: Anatomie
Fachsprache: Columna vertebralis()
Umgangssprache: Wirbelsäule(die)
Die Wirbelsäule (lateinisch: Columna vertebralis) ist eine zentrale Struktur des menschlichen Skeletts, die den Rumpf stützt und schützt. Sie besteht aus 33–34 übereinander angeordneten Wirbeln und bildet eine flexible Achse des Körpers. Die Wirbelsäule hat mehrere wichtige Funktionen, wie die Stabilisierung des Körpers, die Ermöglichung von Bewegung und den Schutz des Rückenmarks.
Aufbau der Wirbelsäule:
Die Wirbelsäule wird in fünf Abschnitte unterteilt:
Halswirbelsäule (Cervical) – 7 Halswirbel (C1–C7): Sie stützt den Kopf und ermöglicht die Beweglichkeit des Halses. Der erste Wirbel, genannt Atlas, trägt den Kopf, während der zweite Wirbel, der Axis, für die Drehbewegung des Kopfes verantwortlich ist.
Brustwirbelsäule (Thorakal) – 12 Brustwirbel (T1–T12): Diese Wirbel sind mit den Rippen verbunden und schützen die inneren Organe wie Herz und Lungen.
Lendenwirbelsäule (Lumbal) – 5 Lendenwirbel (L1–L5): Diese Wirbel tragen einen Großteil des Körpergewichts und ermöglichen Bewegungen wie Bücken und Drehen.
Kreuzbein (Sakral) – 5 miteinander verwachsene Wirbel (S1–S5): Diese bilden das Kreuzbein und verbinden die Wirbelsäule mit dem Becken.
Steißbein (Coccygeal) – 4 bis 5 verwachsene Wirbel: Das Steißbein ist der unterste Teil der Wirbelsäule und ein Rudiment eines Schwanzes, den Menschen evolutionär verloren haben.
Arabisch: عمود فقري
Persisch: ستون فقرات، ستون مهره ها
Englisch: vertebral column, spinal column. The vertebral column, also known as the spine or backbone, is a central structure in the human skeleton that provides support and protection for the spinal cord, while also allowing flexibility and movement of the torso. It is made up of 33 individual vertebrae stacked on top of each other, forming a flexible and protective structure.
tags: Anatomie
Fachsprache: Pollex(der, plural: die Pollices)
Umgangssprache: Daumen(der)
Der Pollex ist der medizinische Fachbegriff für den Daumen, den ersten Finger der Hand. Er unterscheidet sich anatomisch und funktionell von den anderen Fingern durch seine einzigartige Position und Beweglichkeit, was ihn zu einem entscheidenden Element für die Greif- und Feinmotorik der Hand macht.
Arabisch: إبهام
Persisch: انگشت شست
Englisch: Thumb. The thumb, also known as the pollex in medical terminology, is the first digit of the human hand. It plays a crucial role in hand dexterity and grip due to its unique structure and range of motion. Unlike the other fingers, the thumb only has two phalanges (bones) instead of three, giving it greater flexibility and strength for opposable movement.
tags: Anatomie
Fachsprache: Uvea(die)
Umgangssprache: Augenhaut(die)
Die Uvea ist der mittlere Teil der Augenhaut und liegt zwischen der äußeren harten Augenhaut (Sklera) und der inneren Netzhaut (Retina).
Arabisch: عنبية
Persisch: یوه آ چشم، انگوره چشم
Englisch: Uvea. The uvea, also known as the vascular layer of the eye, is the middle layer of the eye that lies between the outer layer (sclera) and the inner layer (retina). It consists of three main parts: Iris: The colored part of the eye that controls the size of the pupil, regulating the amount of light entering the eye. Ciliary body: This structure produces aqueous humor (the fluid in the eye) and controls the shape of the lens for focusing (accommodation). Choroid: A layer filled with blood vessels that supplies oxygen and nutrients to the retina. The uvea plays a critical role in nourishing the eye and controlling light entry. Inflammation of the uvea is called uveitis, which can affect vision and may involve different parts of the uvea.
tags: Anatomie
Fachsprache: Chiasma optikum(das)
Umgangssprache: Sehnervenkreuzung(die)
Das Chiasma opticum ist eine kreuzungsförmige Struktur im Gehirn, bei der sich die Sehnerven beider Augen teilweise kreuzen. Diese Struktur befindet sich direkt oberhalb der Hypophyse und unterhalb des Hypothalamus.
Im Chiasma opticum kreuzen sich die Fasern der medialen (nasalen) Netzhauthälften beider Augen, während die lateralen (temporalen) Fasern ungekreuzt bleiben. Diese Kreuzung ermöglicht es, dass visuelle Informationen von beiden Augen in beiden Gehirnhälften verarbeitet werden.
Störungen im Bereich des Chiasma opticum, wie zum Beispiel durch einen Tumor in der Hypophyse, können zu Sehstörungen führen, insbesondere zu einem bitemporalen Gesichtsfeldausfall (Verlust des äußeren Gesichtsfeldes beider Augen).
Arabisch: تصالبة بصرية
Persisch: کیاسمای بینایی، قسمتی از مغز که اعصاب بینایی در آنجا تقاطع می کنند.
Englisch: Optic chiasm. The optic chiasm is a crucial structure in the brain where the optic nerves from both eyes partially cross. It is located just above the pituitary gland and beneath the hypothalamus.
tags: Anatomie
Fachsprache: Intima(die)
Umgangssprache: Innenschicht der Blutgefäßwand()
Die Intima ist die innerste Schicht der Blutgefäße, insbesondere in Arterien und Venen. Sie besteht aus einer einzelnen Schicht von Endothelzellen, die das Gefäßinnenleben auskleiden, sowie einer darunter liegenden Basalmembran und gelegentlich einer dünnen Bindegewebsschicht. Die Hauptaufgabe der Intima ist es, eine glatte Oberfläche für den Blutfluss zu bieten und die Blutgefäße vor Schäden und Ablagerungen zu schützen.
Arabisch: غلالة باطنة
Persisch: درونلایه داخل عروق
Englisch: intima.
tags: Anatomie