Fachsprache: konnatal(adj)
Umgangssprache: angeboren(adj)
Das Wort "konnatal" stammt aus der medizinischen Fachsprache und bedeutet „angeboren“. Es leitet sich aus dem Lateinischen ab:
con- bedeutet „zusammen“ oder „mit“,
natus bedeutet „geboren“.
Man verwendet "konnatal", um Zustände oder Krankheiten zu beschreiben, die bei der Geburt bereits vorhanden sind. Beispiele sind konnatale Fehlbildungen oder konnatale Infektionen wie z. B. die konnatale Toxoplasmose oder konnatale Rötelninfektion.
Im Gegensatz dazu steht der Begriff „erworben“, der auf Zustände hinweist, die erst nach der Geburt auftreten.
Arabisch: مولدی
Persisch: مادرزادی
Englisch: connatal. The term "connatal" is a medical term that means "present at birth" or "congenital."
tags: allgemeine Begriffe
Fachsprache: Truncus(der)
Umgangssprache: Stamm(der)
Der Begriff „Truncus“ stammt aus dem Lateinischen und bedeutet „Stamm“ oder „Rumpf“. In der Medizin wird „Truncus“ in verschiedenen Kontexten verwendet, insbesondere in der Anatomie:
Anatomischer Rumpf:
Der zentrale Teil des Körpers, der Kopf, Arme und Beine trägt, wird als Truncus bezeichnet.
Synonym: Torso.
Gefäß- und Nervenstämme:
Bezieht sich auf große, zentrale Strukturen, die sich später in kleinere Äste verzweigen, wie z. B.:
Truncus brachiocephalicus: Der Hauptstamm einer Arterie, die sich in die rechte Halsschlagader und die rechte Schlüsselbeinarterie aufteilt.
Truncus coeliacus: Ein großer Arterienstamm, der die Bauchorgane versorgt.
Truncus sympathicus: Der Sympathikusstrang des autonomen Nervensystems.
Embryologie:
Der Truncus arteriosus ist eine embryonale Struktur, die später zur Aorta und zur Pulmonalarterie wird.
Der Begriff wird also je nach Kontext verwendet, um entweder den zentralen Teil des Körpers oder größere Leitungsbahnen im Körper zu beschreiben.
Arabisch: جذع
Persisch: تنه، ریشه
Englisch: Trunk, Torso. In anatomy, the torso (or trunk) refers to the central part of the human body, excluding the head, arms, and legs. It is divided into three main regions:
Thorax (chest): Contains vital organs like the heart, lungs, and major blood vessels.
Abdomen: Houses the digestive organs, kidneys, and part of the reproductive system.
Pelvis: Contains structures of the lower digestive tract, urinary system, and reproductive organs.
The torso also includes the spine, ribs, and associated muscles that provide support and protect internal organs.
tags: allgemeine Begriffe
Fachsprache: dominant(adj)
Umgangssprache: vorherrschend(adj)
Das Wort "dominant" bedeutet „vorherrschend“ oder „überwiegend“. Es beschreibt etwas, das stärker, wichtiger oder einflussreicher ist als anderes.
Arabisch: غالب، مهیمن
Persisch: غالب مثلا ژن غالب یا صفت غالب
Englisch: dominant.
tags: allgemeine Begriffe
Fachsprache: permeabel(adj)
Umgangssprache: durchlässig(adj)
Der Begriff "permeabel" bedeutet medizinisch gesehen "durchlässig". Es beschreibt die Eigenschaft von biologischen Strukturen, wie Geweben, Zellmembranen oder Gefäßen, bestimmte Substanzen hindurchzulassen. Die Durchlässigkeit ist ein zentraler Faktor in vielen physiologischen Prozessen und Krankheitsmechanismen.Beispiele für Permeabilität in der Medizin:
Arabisch: مُنْفِذ
Persisch: نفوذپذیر
Englisch: permeable.
tags: allgemeine Begriffe
Fachsprache: Hyperazidität(die)
Umgangssprache: Übersäuerung des Magensaftes()
Hyperazidität bezeichnet einen Zustand, bei dem der Magensaft einen erhöhten Säuregehalt aufweist. Dies wird durch eine übermäßige Produktion von Salzsäure (HCl) in den Belegzellen des Magens verursacht.
Arabisch: فرط حموضة عصارة المعدة
Persisch: اسید بیش از حد معده
Englisch: hyperacidity.
Fachsprache: Tenesmus(der, die Tenesmen)
Umgangssprache: schmerzhafter Harn/Stuhldrang()
Tenesmus bezeichnet einen schmerzhaften Stuhl- oder Harndrang, der oft von einem unvollständigen Entleerungsgefühl begleitet wird. Dabei hat die betroffene Person das Gefühl, dringend auf die Toilette gehen zu müssen, obwohl der Darm oder die Blase oft schon entleert sind oder nur wenig Stuhl oder Urin ausgeschieden wird.
Arabisch: زحير مستقيمي
Persisch: تنسموس، زورپیچ دردناک ادرار یا مدفوع
Englisch: tenesmus.
tags: allgemeine Begriffe
Fachsprache: Steatorrhö(die)
Umgangssprache: Fettstuhl(der)
Steatorrhö (auf Deutsch auch „Fettstühle“ genannt) bezeichnet eine abnorm erhöhte Ausscheidung von Fett mit dem Stuhl. Der Begriff setzt sich aus den griechischen Wörtern „stear“ (Fett) und „rhoia“ (Fluss) zusammen. Normalerweise wird der Großteil der Fette, die mit der Nahrung aufgenommen werden, im Dünndarm verdaut und resorbiert. Bei einer Steatorrhö ist dieser Prozess gestört, was zu einem fettreichen Stuhl führt.
Arabisch: إسهال دهني
Persisch: مدفوع چرب، استئاتوره
Englisch: Steatorrhea.
tags: allgemeine Begriffe
Fachsprache: Rehabilitation(die)
Umgangssprache: Wiedereingliederung(die)
Rehabilitation (abgekürzt oft als Reha) ist ein medizinisches, therapeutisches oder soziales Konzept, das darauf abzielt, die körperliche, geistige oder soziale Funktionsfähigkeit einer Person nach einer Krankheit, Verletzung oder Behinderung wiederherzustellen oder zu verbessern. Der Begriff stammt aus dem Lateinischen "rehabilitatio" und bedeutet "Wiederherstellung".
Arabisch: تأهيل لحياة مُستقِلَّة
Persisch: توانبخشی
Englisch: rehabilitation.
tags: allgemeine Begriffe