Fachsprache: Truncus(der)
Umgangssprache: Stamm(der)
Der Begriff „Truncus“ stammt aus dem Lateinischen und bedeutet „Stamm“ oder „Rumpf“. In der Medizin wird „Truncus“ in verschiedenen Kontexten verwendet, insbesondere in der Anatomie:
Anatomischer Rumpf:
Der zentrale Teil des Körpers, der Kopf, Arme und Beine trägt, wird als Truncus bezeichnet.
Synonym: Torso.
Gefäß- und Nervenstämme:
Bezieht sich auf große, zentrale Strukturen, die sich später in kleinere Äste verzweigen, wie z. B.:
Truncus brachiocephalicus: Der Hauptstamm einer Arterie, die sich in die rechte Halsschlagader und die rechte Schlüsselbeinarterie aufteilt.
Truncus coeliacus: Ein großer Arterienstamm, der die Bauchorgane versorgt.
Truncus sympathicus: Der Sympathikusstrang des autonomen Nervensystems.
Embryologie:
Der Truncus arteriosus ist eine embryonale Struktur, die später zur Aorta und zur Pulmonalarterie wird.
Der Begriff wird also je nach Kontext verwendet, um entweder den zentralen Teil des Körpers oder größere Leitungsbahnen im Körper zu beschreiben.
Arabisch: جذع
Persisch: تنه، ریشه
Englisch: Trunk, Torso.
In anatomy, the torso (or trunk) refers to the central part of the human body, excluding the head, arms, and legs. It is divided into three main regions:
Thorax (chest): Contains vital organs like the heart, lungs, and major blood vessels.
Abdomen: Houses the digestive organs, kidneys, and part of the reproductive system.
Pelvis: Contains structures of the lower digestive tract, urinary system, and reproductive organs.
The torso also includes the spine, ribs, and associated muscles that provide support and protect internal organs.
Tags: allgemeine Begriffe