Fachsprache: Hyperurikämie(die)
Umgangssprache: erhöhter Harnsäurespiegel()
Hyperurikämie, also ein erhöhter Harnsäurespiegel im Blut, kann in zwei Hauptformen auftreten:
Primäre Hyperurikämie:
Genetisch bedingt: Diese Form ist auf genetische Faktoren zurückzuführen. Bei Betroffenen liegt häufig eine gestörte Regulation des Purinstoffwechsels vor, was zu einer Überproduktion von Harnsäure oder einer verminderten Ausscheidung durch die Nieren führt.
Idiopathisch: Oft ist die Ursache nicht genau bekannt, aber genetische Veranlagungen spielen eine Rolle.
Sekundäre Hyperurikämie:
Erkrankungen oder Medikamente: Diese Form tritt als Folge anderer Erkrankungen oder durch bestimmte Medikamente auf. Beispielsweise kann Niereninsuffizienz die Harnsäureausscheidung beeinträchtigen. Auch einige Erkrankungen wie Leukämie, Chemotherapie oder eine hohe Zellzerstörung führen zu einer erhöhten Produktion von Harnsäure.
Ernährungs- oder Lebensstilbedingt: Übermäßiger Konsum von purinreichen Lebensmitteln (wie Fleisch, Innereien, Meeresfrüchte) und Alkohol, insbesondere Bier, kann zur Hyperurikämie beitragen.
Arabisch: فرط حمض يوريك الدم
Persisch: هیپراوریسمی
Englisch: Hyperuricemia.
Hyperuricemia is a condition characterized by elevated levels of uric acid in the blood, potentially leading to gout or kidney issues, often caused by genetics, diet, or impaired kidney function.