Fachsprache: Bronchitis(die)
Umgangssprache: Entzündung der Bronchien(die)
Bronchitis ist eine Entzündung der Bronchien, die oft durch Viren oder Bakterien verursacht wird. Symptome sind Husten, Schleimbildung und Atembeschwerden.
Arabisch: التهاب الشعب الهوائية
Persisch: برونشیت (التهاب برونشها)
Englisch: Bronchitis. Bronchitis is an inflammation of the bronchial tubes, often caused by viruses or bacteria. Symptoms include cough, mucus production, and difficulty breathing.
tags: Infektiologie, innere Medizin, Pneumologie
Fachsprache: Dyspnoe(die)
Umgangssprache: Atemnot(die)
Dyspnoe bezeichnet das subjektive Gefühl der Atemnot oder das Unvermögen, ausreichend Luft zu bekommen. Diese Symptome können durch eine Vielzahl von Ursachen hervorgerufen werden, darunter Atemwegserkrankungen wie Asthma, Herzinsuffizienz oder chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD). Die Schwere der Dyspnoe kann variieren und erfordert häufig eine genaue medizinische Untersuchung zur Identifizierung und Behandlung der zugrunde liegenden Ursache.
Arabisch: ضيق التنفس
Persisch: تنگی نفس
Englisch: Dyspnea. Dyspnea is the sensation of difficulty breathing or the inability to get enough air. This can result from various conditions such as respiratory disorders like asthma, heart failure, or chronic obstructive pulmonary disease (COPD). The severity of dyspnea can vary and typically requires a thorough medical evaluation to identify and address the underlying cause.
tags: Pneumologie, allgemeine Begriffe
Fachsprache: Lungenödem(das)
Umgangssprache: Wasserlunge(die)
Lungenödem ist eine Ansammlung von Flüssigkeit in den Lungenbläschen (Alveolen), die durch eine Beeinträchtigung des Blutflusses oder eine Schädigung der Kapillaren in der Lunge verursacht wird. Dies kann durch Herzinsuffizienz, Nierenversagen oder eine akute Atemwegserkrankung hervorgerufen werden und führt zu Symptomen wie Atemnot, Husten und möglicherweise blutigem Auswurf. Eine schnelle medizinische Behandlung ist oft erforderlich, um die Flüssigkeitsansammlung zu reduzieren und die Atmung zu verbessern.
Arabisch: الوذمة الرئوية
Persisch: ادم ریه
Englisch: Pulmonary Edema. Pulmonary edema is the accumulation of fluid in the lung alveoli, often due to impaired blood flow or damage to the lung capillaries. This condition can result from heart failure, kidney failure, or acute respiratory issues, leading to symptoms like shortness of breath, cough, and possibly blood-tinged sputum. Prompt medical treatment is usually necessary to manage the fluid buildup and improve breathing.
tags: innere Medizin, Pneumologie
Fachsprache: Apnoe(die)
Umgangssprache: Atemstillstand(der)
Apnoe ist ein Zustand, bei dem die Atmung für eine bestimmte Zeit aussetzt. Dieser Atemstillstand kann aufgrund von verschiedenen Faktoren auftreten, einschließlich Schlafapnoe, bei der die Atmung während des Schlafs immer wieder unterbrochen wird. Die Ursachen können eine Blockierung der Atemwege oder eine Störung des Atemregulationszentrums im Gehirn sein. Symptome einer Apnoe können lautes Schnarchen, morgendliche Kopfschmerzen und übermäßige Tagesmüdigkeit sein. Die Diagnose erfolgt durch Schlafstudien oder Polysomnografie, und die Behandlung kann die Verwendung von Atemmasken oder chirurgische Eingriffe umfassen.
Arabisch: توقف التنفس
Persisch: آپنه
Englisch: Apnea. Apnea is a condition where breathing temporarily stops. This interruption in breathing can occur due to various factors, including sleep apnea, where breathing is repeatedly interrupted during sleep. Causes may include airway obstruction or a disruption in the brain's respiratory control center. Symptoms of apnea can include loud snoring, morning headaches, and excessive daytime drowsiness. Diagnosis is often made through sleep studies or polysomnography, and treatment may involve the use of breathing masks or surgical interventions.
tags: Pneumologie
Fachsprache: Bronchiektase(die)
Umgangssprache: Ausweitung der Atemgänge(die)
Die Bronchiektase ist eine chronische Erkrankung, bei der die Bronchien dauerhaft erweitert sind. Diese Erweiterung führt zu einer Beeinträchtigung der normalen Schleimabfuhr aus den Atemwegen und kann zu wiederkehrenden Infektionen und Entzündungen der Atemwege führen. Ursachen können Infektionen, genetische Erkrankungen wie Mukoviszidose oder Autoimmunerkrankungen sein. Symptome umfassen chronischen Husten, Auswurf von Schleim und wiederkehrende Atemwegsinfektionen. Die Diagnose erfolgt durch Bildgebung wie Röntgenaufnahmen oder Computertomografie (CT), und die Behandlung zielt auf die Kontrolle von Infektionen und das Management der Symptome ab.
Arabisch: اتساع الشعب الهوائية
Persisch: برونشکتازی
Englisch: Bronchiectasis. Bronchiectasis is a chronic condition characterized by permanent dilation of the bronchi. This dilation impairs the normal clearance of mucus from the airways, leading to recurrent infections and inflammation. Causes can include infections, genetic disorders like cystic fibrosis, or autoimmune diseases. Symptoms include chronic cough, mucus production, and frequent respiratory infections. Diagnosis is made through imaging techniques like X-rays or computed tomography (CT), and treatment focuses on controlling infections and managing symptoms.
tags: innere Medizin, Pneumologie
Fachsprache: chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)(die)
Umgangssprache: dauerhafte, progrediente Verstopfung der Atemwege(die)
Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) ist eine progressive Lungenerkrankung, die durch eine dauerhafte Verengung der Atemwege gekennzeichnet ist. Dies führt zu einer eingeschränkten Luftströmung und damit zu chronischem Husten, Auswurf und Atemnot. COPD wird häufig durch langjähriges Rauchen verursacht, kann aber auch durch Umweltfaktoren oder genetische Prädispositionen beeinflusst werden. Die Diagnose erfolgt durch Spirometrie, die die Lungenfunktion misst, und die Behandlung konzentriert sich auf die Symptomkontrolle durch Medikamente, Atemtherapie und Lifestyle-Änderungen wie Raucherentwöhnung.
Arabisch: مرض الرئة الانسدادي المزمن (COPD)
Persisch: بیماری مزمن انسدادی ریه (COPD)
Englisch: Chronic obstructive pulmonary disease (COPD). Chronic obstructive pulmonary disease (COPD) is a progressive lung condition characterized by persistent narrowing of the airways. This results in restricted airflow and leads to chronic symptoms such as cough, mucus production, and shortness of breath. COPD is often caused by long-term smoking but can also be influenced by environmental factors or genetic predispositions. Diagnosis is typically made through spirometry, which measures lung function, and treatment focuses on controlling symptoms with medications, pulmonary rehabilitation, and lifestyle changes such as smoking cessation.
tags: Pneumologie
Fachsprache: Giemen(das)
Umgangssprache: pfeifendes Atemnebengeräusch(das)
Giemen ist ein pfeifendes Atemgeräusch, das während der Auskultation der Lunge gehört wird. Es tritt auf, wenn die Atemwege verengt sind, was zu einem höheren Widerstand beim Luftstrom führt. Häufige Ursachen sind Asthma, chronische Bronchitis oder andere obstruktive Lungenerkrankungen. Das Giemen kann auf eine Verengung der Atemwege oder eine entzündliche Reaktion hinweisen. Die Diagnose erfolgt durch Auskultation und kann durch weitere Tests wie Spirometrie ergänzt werden. Die Behandlung richtet sich nach der zugrunde liegenden Erkrankung und kann Medikamente zur Öffnung der Atemwege umfassen.
Arabisch: صوت تنفسي صفيري
Persisch: ویزینگ
Englisch: Wheezing. Wheezing is a whistling sound heard during lung auscultation, occurring when the airways are narrowed, leading to increased resistance to airflow. Common causes include asthma, chronic bronchitis, or other obstructive lung diseases. Wheezing can indicate airway constriction or an inflammatory response. Diagnosis is made through auscultation and may be supplemented by additional tests such as spirometry. Treatment is based on the underlying condition and may include medications to open the airways.
tags: Pneumologie
Fachsprache: Hämoptoe(die)
Umgangssprache: Bluthusten(der)
Hämoptoe beschreibt das Auswerfen von Blut aus den Atemwegen, was auf eine ernsthafte Erkrankung hindeuten kann. Ursachen können Lungentuberkulose, Bronchialkarzinom, oder andere Lungenerkrankungen sein. Die Menge und Art des Blutes, das erbrochen wird, kann Hinweise auf die zugrunde liegende Erkrankung geben. Die Diagnose erfolgt durch Anamnese, klinische Untersuchung und bildgebende Verfahren wie Röntgenaufnahmen oder CT-Scans. Die Behandlung richtet sich nach der Ursache und kann von medikamentöser Therapie bis hin zu chirurgischen Eingriffen reichen.
Arabisch: نفث الدم
Persisch: خلط خونی
Englisch: Hemoptysis. Hemoptysis refers to the expectoration of blood from the respiratory tract, which can indicate a serious underlying condition. Causes may include tuberculosis, bronchial cancer, or other lung diseases. The quantity and characteristics of the blood expectorated can provide clues to the underlying condition. Diagnosis involves history taking, clinical examination, and imaging techniques such as X-rays or CT scans. Treatment depends on the cause and can range from medication to surgical interventions.
Fachsprache: respiratorische Azidose(die)
Umgangssprache: Übersäuerung des Blutes aufgrund von Ateminsuffizienz(die)
Respiratorische Azidose entsteht, wenn der Körper nicht in der Lage ist, ausreichend Kohlendioxid (CO2) aus der Lunge abzuatmen, was zu einer Übersäuerung des Blutes führt. Dies kann durch Ateminsuffizienz, wie bei COPD oder schweren Asthmaanfällen, verursacht werden. Die Behandlung konzentriert sich auf die Verbesserung der Atemfunktion und die Korrektur des Säure-Basen-Gleichgewichts im Körper.
Arabisch: حماض تنفسي
Persisch: اسیدوز تنفسی
Englisch: Respiratory Acidosis. Respiratory acidosis occurs when the lungs cannot adequately remove carbon dioxide (CO2) from the body, leading to an excess of CO2 in the blood, which causes the blood to become acidic. This condition can result from respiratory failure, such as in chronic obstructive pulmonary disease (COPD) or severe asthma. Treatment focuses on improving respiratory function and correcting the body's acid-base balance.
tags: Pneumologie
Fachsprache: Vitalkapazität(die)
Umgangssprache: Atemvolumen(das)
Die Vitalkapazität ist das maximale Atemvolumen, das nach einer tiefen Einatmung ausgeatmet werden kann. Sie ist ein wichtiger Messwert in der Lungenfunktionsdiagnostik und gibt Aufschluss über die Leistungsfähigkeit der Lunge. Eine reduzierte Vitalkapazität kann auf Erkrankungen wie COPD oder Lungenfibrose hinweisen.
Arabisch: السعة الحيوية
Persisch: ظرفیت حیاتی
Englisch: Vital capacity. Vital capacity is the maximum amount of air that can be exhaled after a deep inhalation. It is an important measurement in pulmonary function testing and provides insight into lung performance. Reduced vital capacity can indicate conditions like COPD or pulmonary fibrosis.
tags: innere Medizin, Pneumologie