Fachsprache: Anämie(die)
Umgangssprache: Blutarmut(die)
Anämie ist ein Zustand, bei dem die Anzahl der roten Blutkörperchen oder der Hämoglobingehalt im Blut unter dem Normalwert liegt. Dies führt zu einer unzureichenden Versorgung des Körpers mit Sauerstoff, was Symptome wie Müdigkeit, Schwäche, Blässe und Atemnot verursachen kann. Anämie kann durch verschiedene Ursachen hervorgerufen werden, darunter Eisenmangel, chronische Krankheiten, genetische Störungen oder Blutverlust. Die Behandlung richtet sich nach der zugrunde liegenden Ursache und kann von Nahrungsergänzungsmitteln bis hin zu Bluttransfusionen reichen.
Arabisch: فقر الدم
Persisch: کمخونی
Englisch: Anemia. Anemia is a condition where the number of red blood cells or the hemoglobin level in the blood is below normal. This results in inadequate oxygen supply to the body, causing symptoms like fatigue, weakness, pallor, and shortness of breath. Anemia can be caused by various factors, including iron deficiency, chronic diseases, genetic disorders, or blood loss. Treatment depends on the underlying cause and may range from dietary supplements to blood transfusions.
tags: Hämatologie
Fachsprache: Thrombozyten(die)
Umgangssprache: Blutplättchen(die)
Thrombozyten, auch als Blutplättchen bekannt, sind Zellfragmente im Blut, die eine wichtige Rolle bei der Blutgerinnung spielen. Sie helfen, Blutungen zu stoppen, indem sie sich an die Stelle einer Gefäßverletzung anheften und einen Blutpfropf bilden. Eine abnormale Anzahl von Thrombozyten kann zu Blutungsstörungen oder Thrombosen führen.
Arabisch: صفائح دموية
Persisch: پلاکت
Englisch: Platelets. Platelets, also known as thrombocytes, are cell fragments in the blood that play a crucial role in blood clotting. They help stop bleeding by adhering to the site of a vessel injury and forming a clot. An abnormal number of platelets can lead to bleeding disorders or thrombosis.
tags: Hämatologie, Pathologie
Fachsprache: Leukämie(die, Plural: die Leukämien)
Umgangssprache: Blutkrebs(der)
Beispielsätze:
Die akute myeloische Leukämie (AML) ist eine maligne Erkrankung des blutbildenden Systems, die durch die unkontrollierte Vermehrung unreifer myeloischer Vorläuferzellen gekennzeichnet ist.
Bei der chronischen lymphatischen Leukämie (CLL) kommt es zu einer langsamen Akkumulation von funktionell beeinträchtigten B-Lymphozyten im peripheren Blut und Knochenmark.
Zur Diagnose einer Leukämie sind neben der klinischen Untersuchung auch Blutuntersuchungen, wie das Differenzialblutbild und eine Knochenmarkbiopsie, unerlässlich.
Die Therapie der akuten lymphatischen Leukämie (ALL) besteht aus einer intensiven Chemotherapie, die in verschiedenen Phasen, einschließlich Induktionstherapie, Konsolidierung und Erhaltungstherapie, durchgeführt wird.
Patienten mit Leukämie zeigen oft Symptome wie Anämie, Thrombozytopenie und häufige Infektionen aufgrund der Knochenmarkinsuffizienz.
Die Prognose bei Leukämie hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem genetischen Profil der Leukämiezellen, dem Alter des Patienten und dem Ansprechen auf die Therapie.
Arabisch: ابيضاض الدم
Persisch: لوسمی
Englisch: Leukemia. Leukemia is a type of cancer that affects the blood and bone marrow, which is the tissue inside bones where blood cells are made. It occurs when the bone marrow produces abnormal white blood cells, which grow uncontrollably and interfere with the normal production of healthy blood cells.
tags: Onkologie, Hämatologie
Fachsprache: Erythropoese(die)
Umgangssprache: Bildung der roten Blutkörperchen()
Die Erythropoese ist der Prozess der Bildung von Erythrozyten (rote Blutkörperchen) im Körper. Dieser Vorgang findet hauptsächlich im roten Knochenmark statt und ist entscheidend für die Aufrechterhaltung eines gesunden Sauerstofftransports im Blut.
Phasen der Erythropoese:
Pluripotente Stammzellen: Ausgangspunkt im Knochenmark, aus denen sich alle Blutzellen entwickeln können.
Proerythroblasten: Die ersten Zellen, die speziell in Richtung Erythrozyten differenzieren.
Erythroblasten: Diese Zellen durchlaufen mehrere Reifungsstadien, bei denen sie ihre Zellkerne verkleinern und schließlich verlieren. Sie beginnen, Hämoglobin zu produzieren.
Retikulozyten
Junge, kernlose Erythrozyten, die bereits Hämoglobin enthalten. Sie gelangen ins Blut und reifen dort innerhalb von 1–2 Tagen zu reifen Erythrozyten heran.
Reife Erythrozyten: Vollständig entwickelte rote Blutkörperchen, die keinen Zellkern mehr besitzen und für den Sauerstofftransport im Blut verantwortlich sind.
Regulation:
Die Erythropoese wird durch das Hormon Erythropoetin (EPO) reguliert, das in den Nieren produziert wird. Ein niedriger Sauerstoffgehalt im Blut (z. B. bei Anämie oder in großer Höhe) stimuliert die Freisetzung von Erythropoetin und damit die Bildung neuer Erythrozyten.
Bedeutung:
Erythrozyten sind lebenswichtig, da sie Sauerstoff von der Lunge zu den Geweben transportieren und Kohlenstoffdioxid zurück zur Lunge bringen. Störungen in der Erythropoese können zu Anämien oder anderen Bluterkrankungen führen.
Arabisch: تكون الكريات الحمر
Persisch: تشکیل یا ساخت گلبولهای قرمز، اریتروپویز
Englisch: Erythropoiesis.
tags: Hämatologie